Der Zinseszins-Effekt
Darum ist es so wichtig, mit dem Investieren so früh wie möglich zu beginnen
Lass mich Dir auch die andere Seite der Medaille zeigen.
Doch warum beginnen wir nicht schon in jungen Jahren zu sparen und zu investieren?
Nehmen wir an wir erzielen einen durchschnittlichen jährlichen Zins von 9 Prozent. In dieser Darstellung sehen wir die erzielte Summe von 29.073 Euro, wobei die erhaltenen Zinsen stolze 13.473 Euro ausmachen. Innerhalb von 13 Jahren hat sich somit fast das Geld verdoppelt. Doch wie sähe die Summe aus, wenn wir erst ein Jahr später mit der Investition begonnen hätten?
Oftmals wird das Wort "Investieren" oder "Aktien" von Menschen schnell mit negativen Emotionen assoziiert. Doch warum ist das so? Betrachtet man einige deutsche Aktien im DAX, stellt man fest, dass es sich um die größten Unternehmen Deutschlands handelt. Allerdings bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Performance der Aktien immer positiv verläuft.
Lassen Sie uns zurückgehen ins Jahr 2001, inmitten der Dotcom-Krise – einer der schwersten Krisen in der Geschichte, als der Hype um sogenannte "Internet-Aktien" zusammenbrach. Jede neu gegründete Technologiefirma ging an die Börse, und die Aktienkurse schossen rapide in die Höhe. Doch die Blase platzte relativ schnell, und viele Investoren verloren ihr Geld. Das ist mit ein Grund, warum so viele Menschen Angst vor Aktien haben. Viele haben nicht in solide Aktien investiert, sondern sind dem Hype gefolgt und haben in Unternehmen investiert, bei denen der bevorstehende Crash absehbar war. Diese negativen Erfahrungen bleiben in den Köpfen der Menschen haften, weshalb sich viele vor einer Investition zurückhalten.
Mit den richtigen Aktien kannst du Dir ein Vermögen aufbauen und Deine Rente aufbessern. Der Zinseszinseffekt stellt dabei eines der kraftvollsten Werkzeuge dar, das Anlegern ermöglicht, langfristig und über einen längeren Zeitraum hinweg ein Vermögen aufzubauen und dieses Vermögen quasi "von ganz alleine" wachsen zu lassen.
Warum jedoch nutzen so wenige Menschen diese Möglichkeit, obwohl es so einfach erscheint? Die Antwort darauf lässt sich relativ schnell erklären. Der Grund liegt in unserer Mentalität. Viele Menschen verfügen nicht über das notwendige Wissen und Disziplin, um geduldig zu sein und die Früchte ihrer Anstrengungen später zu ernten. Der sogenannte "Zinseszinseffekt" dauert den meisten zu lange, und wenn finanzielle Engpässe auftreten, neigen sie dazu, auf ihr Vermögen zuzugreifen und werden nie vollständig in den Genuss des Zinseszinseffekts kommen. Dieser Effekt beginnt wie ein kleiner Schneeball, der mit der Zeit immer größer wird. Irgendwann übertrifft der Schneeball sogar das eigene Geld, das du Monat für Monat investierst.
Nehmen wir an Du feierst deinen 18. Geburtstag und planst ab diesem Jahr monatlich 100 Euro zu sparen, bis du 30 Jahre wirst – das wären die nächsten 13 Jahre. Nach dieser Zeit hat sich eine erstaunliche Summe von 29.073 Euro angesammelt. Du magst dich nun fragen, warum diese Summe so beträchtlich hoch ist, wenn du doch nur insgesamt 15.600 Euro eingezahlt hast.
Genau das ist durch den Zinseszins-Effekt zustande gekommen.


finanzfluss.de


Endkapital: 25.462€
Zinsen: 11.062€
Beginnen wir erst ein Jahr später mit der Investition, fehlen uns am Ende 2.411 Euro. Es ist wichtig, nicht nur die ersten Zinsen im ersten Jahr zu betrachten, sondern vielmehr die Vorstellungskraft zu entwickeln, wie sich die anfänglichen Zinsen in den folgenden 12 Jahren entwickeln werden.